In den USA ein Verkaufsschlager ist der Seven L4 auch in Europa durch die enorme Nachfrage auf dem Vormarsch. Als einer der Besten im Bereich der Hobbymotoren überzeugt er auch noch mit einer außerordentlich hohen Leistung ab Werk, die sich in verschiedenen Ausbaustufen auf 40 PS steigern lässt.
Durch die Vielzahl der leistungssteigernden Möglichkeiten ist dieser Motor ein Eldorado für alle Hobbytuner. Um das Aggregat standfest zu machen verwendet Seven ausgetestete Bauteile, die sich in unzähligen Einsätzen bewährt haben.
Im Normalbetrieb überzeugt der pflegeleichte Seven L4 durch niedrige Unterhaltskosten und steht im Bezug auf die Wartungskosten mit dem Rotax Max auf einem Niveau. Dadurch fügt sich dieser Motor schon jetzt in das neue Regelwerk der FIA/CIK ein , welches gerade auf günstigere Unterhaltskosten abzielt.
Technische Ausstattung / Grundausstattung
Hubraum:
|
(Kammervolumen) 124,58 ccm (nikasilbeschichtet) |
Hub:
|
54,40 mm |
Bohrung:
|
54,00 – 54,08 mm |
Pleuel:
|
110 mm |
Kühlsystem:
|
Flüssigkeitskühlung (Wasserpumpe extern) |
Höchstdrehzahl:
|
15.000 U/min |
Leistung:
|
ca. 33 – 34 PS |
Drehmoment:
|
keine Angaben des Herstellers |
Vergaser:
|
Dell’Orto VHSH 30 (Durchlass: 30 mm) |
Treibstoff:
|
Gemisch im Verhältnis 1:20 (5% Ölanteil) |
Kupplung:
|
Fliehkraft-Trockenkupplung (3 Backen Kupplung) |
Zündung:
|
Selettra digital |
Starter:
|
integriert |
Wartungsinterval:
|
ca. 25 – 30 Betriebsstunden (je nach Leistung) |
Geräuschemission:
|
keine Angaben des Herstellers |
Gewicht:
|
ca. 14,10 kg (ohne Zubehör) |
Antrieb:
|
Kette Typ 219 |
Batterie:
|
12V |